|
![]() |
|||||||||||
NewsEinzelansicht |
|
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
Europa-Wochen in der Mittelstufe - Ministerin Theresia Bauer zu Besuch in unserem TG!![]() Ministerin Bauer im Gespräch mit den Schülern ![]() Schüler unseres TG10 (li.) während des Planspiels im Rathaus HD Punkt neun rollte am vergangenen Freitag Ministerin des Landes Baden Württemberg und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, Theresia Bauer, auf den Schulhof der Carl-Bosch-Schule. Standesgemäß natürlich - auf dem Fahrrad! Die engagierte Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst besuchte die CBS zum 2. Mal, nachdem sie sich schon 2011, kurz nach Amtsantritt, den vielen Fragen unserer Schüler stellte. Auch dieses Mal waren die Schüler aus Mittel- und Oberstufe unseres Technischen Gymnasiums gut vorbereitet und gespannt darauf die Politikerin persönlich kennenzulernen. Zunächst stellte Frau Bauer sich vor und erzählte von ihrem stressigen aber auch sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag in ihrem Ressort der Wissenschaft und Kultur. Hier zeigte sich auch, wie stolz die Grünen-Politikerin auf ihre Arbeit und den ihr unterstellten Bereich ist. Wissenschaft, Lehre und Kunst seien nämlich Freiheitsbereiche, die der Staat unterstütze und fördere, aber in die er nicht groß eingreifen dürfe. Dies entspricht ihrem Vorsatz, Politik und Gesellschaft immer so liberal und freiheitlich wie möglich zu gestalten, mit so wenig Kontrolle und Restriktion wie nötig. Die Schüler, die sich zur Zeit in Projektwochen mit dem Thema Europa beschäftigen und bereits am vergangenen Donnerstag am EU-Planspiel im Heidelberger Rathaus teilnahmen, stellten daher auch gleich die Frage, wie dieser Grundsatz in der EU umsetzbar sei. Frau Bauer sprach sich hier klar für eine starke internationale Zusammenarbeit von Forschung und Lehre aus, gerade an Hochschulen sei Englisch zum Beispiel mittlerweile oft Standard. Besonders in den Bereichen des technischen Fortschritts sei eine starke Vernetzung essentiell. Nur auf regionaler oder nationaler Ebene zu Planen und Zusammenzuarbeiten genüge nicht, eine Zusammenarbeit der Forschung auf EU-Ebene ist unabdingbar, um z. B. auch mit den Entwicklungen in USA und China mithalten zu können. Insbesondere die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz waren hier für die Schüler – klar, Technisches Gymnasium – wichtig und es entspann sich ein spannender Diskurs mit der Politikerin. Frau Bauer erwies sich hier als recht fit in technischen Belangen und dem Forstschritt gegenüber sehr aufgeschlossen. So würde sie z.B auch autonomes Fahren ausprobieren, schon allein der Gewinn an Zeit und Planungssouveränität sei es wert, der neuen Technik hier eine Chance zu geben. Die Forschung für neue Technologien, da waren sich die Ministerin und die Schüler einig, sollte aber immer verantwortungsvoll behandelt und betrieben werden. Ein weiterer Themenschwerpunkt des Gesprächs war die Umsetzung des Klimaschutzes und Frau Bauer betonte hier, dass Deutschland, obwohl Vorreiter in Sachen Klima, noch nicht genug tue, besonders im Bereich des Verkehrs gäbe es noch viel Potential zur Verbesserung und zur Verringerung von Emissionen. Der Besuch der Ministerin war für die Schüler ein spannender Abschluss und Höhepunkt der Projektwochen zum Thema Europa und die CBS bedankt sich herzlich bei Frau Ministerin Bauer für ihren Besuch und bei unserer Kollegen Frau Davilla und Jens Schäfer für die Organisation. (Sha) 08.05.2018<- Zurück zu: Übersicht
|
|
Die CBS trifft… Werner Thurner von Daimler Trucks Deutschland![]() In 001 konnte die CBs diesen Montag eine Größe in der Automobilbranche begrüßen. Im Rahmen unserer... weiterlesenWillkommen im ersten Lehrjahr! - Einführungstage der angehenden Orthopädiemechaniker![]() Wer schon immer wissen wollte, wie viele Fans Arminia Bielefeld in Heidelberg hat, war am Montag,... weiterlesenWas Neues zum Schrauben! – Das Autohaus Spiegelhalder & Heiler schenkt unserer KFZ-Werkstatt ein Auto!![]() Als Automechatroniker in spe braucht man immer Material zum Üben! Das dachte sich auch das Autohaus... weiterlesen |