Elektrotechnik

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und dauert 3 ½ Jahre.

Arbeitsgebiete

Elektroniker/Elektronikerinnen arbeiten im Bau und Service von elektrischen Anlagen. Sie üben ihre Tätigkeit unter Beachtung der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus.

Berufliche Qualifikation

Elektroniker/Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik konzipieren Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik;

  • installieren Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen, dezentrale Energieversorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze; schließen Telekommunikationsendgeräte und – anlagen an Fernmeldenetze an; nehmen energie- und gebäudetechnische Anlagen in Betrieb.
  • installieren, konfigurieren und parametrieren Gebäudeeinrichtungen und deren Bussysteme; erstellen Steuerungsprogramme; testen die gebäudetechnischen Systeme.

Prüfungen

Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Diese zählt zu 30 Prozent zur Berufsabschlussprüfung. Die Abschlussprüfung findet im letzten Ausbildungshalbjahr statt.

Persönliche Beratung

Herr StD Dr. Dubbert
Telefon 06221.58412.542
E-Mail Dr. Dubbert

Sekretariat
Telefon 06221.58412.500
E-Mail Sekretariat

HÜS-Kurse an der Carl-Bosch-Schule: ein Schritt zu besseren Bildungschancen

Nach den Herbstferien startete an der Carl-Bosch-Schule erneut das Heidelberger Unterstützungssystem Schule (HÜS).

weiterlesen

Besuch aus Südkorea

Anfang November 2025 hatten wir die Ehre, die Schüler der GUMI Electrical High School aus Korea für drei…

weiterlesen

Seminarkurs „Nachhaltigkeit im Rhein-Neckar-Raum“

Wie tragen unterschiedliche Akteure im Rhein-Neckar-Raum zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei?

weiterlesen

zum Archiv | Presse