Anpfiff Hoffenheim

Einige Schüler des Meister-Vorbereitungs-Kurs für Orthopädietechnik der Carl-Bosch-Schule Heidelberg (CBS) den Verein „Anpfiff Hoffenheim“ in Hoffenheim.

Der Verein „Anpfiff Hoffenheim“ bietet seit 2015 viele verschiedene Sportarten für Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Amputierten-Fußball oder Sitzvolleyball an.

Zudem bietet der Verein in regelmäßigen Abstanden Geh- und Lauftraining für Beinamputierte an. Zu solch einem Event wurden auch die Meisterschüler für Orthopädietechnik der CBS eingeladen mit der Besonderheit, dass das Startup „Steptics“ zu Besuch war und ihre neuen Sport-Carbon-Federn vorgestellt haben.

Nach einer gemütlichen Anfahrt bei bestem Wetter kamen wir pünktlich um 11Uhr in Hoffenheim an. Dort wurden wir auch direkt vom Veranstalter herzlich in Empfang genommen. Zeitgleich trafen auch die Gründer von „Steptics“ ein.

Nachdem wir unsere Sachen abgelegt hatten, bekamen wir eine Führung durch die wirklich schönen und gut ausgebauten Räumlichkeiten des Vereins bestehend aus einem Kleinen Trainings- und einem Fitnessraum. Ebenfalls gehören zu den Räumlichkeiten ein paar Schlafsäle mit Stockbetten, dass die Sportler, wenn Veranstaltungen sind, die Möglichkeit haben auch dort unterzukommen.

Kaum war die Führung beendet trudelten auch schon die ersten Teilnehmer der Veranstaltung ein. Es war en bunter Mix von „alten Hasen“, die schön öfters an diesen Veranstaltungen teilgenommen haben und neuen Teilnehmern. Und dann ging es auch schon los. Die Prothesen wurden umgebaut und die Alltags- Füße wurden durch Sportfedern getauscht.

Die Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren, bekamen zunächst eine Einführung in die Sportfedern mit kleinen Übungen, um sich damit vertraut zu machen und zu lernen wie sie funktionieren. 

Dann ging es auch schon weiter und haben die Örtlichkeit gewechselt in die die große Sporthalle neben an.

Dort haben wir eine sehr eindrucksvolle Einführung, sowohl theoretisch als auch praktisch, in das Laufen bekommen. Welche Auswirkungen die Armhaltung und das Pendeln der Arme auf die Schrittlange und auch die Laufgeschwindigkeit haben.

Die Teilnehmer starteten in der Zwischenzeit mit ihrem Lauftraining und Übungen. Wir schauten dabei zu und begannen das laufen zu analysieren und die Prothesen ein bisschen zu kippen, ein bisschen zu schieben und ein bisschen zu rotieren, um die möglichst optimale Einstellung der Prothese zu erreichen.

Dies war eine wirklich aufschlussreiche Erfahrung, da man, nicht wie im Alltag, Zeit hatte genaue Ganganalysen durchzuführen bei ausreichend Platz. Dazu kommt, dass die Prothesen sich unter sportlicher Belastung anders Verhalten und kleine Ungenauigkeiten bei der Passform oder des Aufbaus sofort sichtbar wurden, was uns ermöglichte noch besser einen Einblick in die Biodynamik der Prothesen zu bekommen. Dazu bekam man auch direktes Feedback der Teilnehmer sowohl verbal als auch optisch, welche Auswirkungen die vorgenommenen Änderungen hatten.

Neben dem ganzen Finetuning der Prothesen wechselten wir auch die Sportfedern durch zum vergleichen der vorhandenen Sportfedern und den neuen Federn von „Steptics“.

Zum Abschluss dieses Training Tages versammelten sich alle Teilnehmer und Orthopädietechniker zu einem kleinen Laufspiel, um sich nochmal richtig auszupowern. Ein paar wenigen Sportlern, war das immer noch nicht genug, weshalb sie zum Abschluss so noch ein paar kleine Wettrennen veranstalteten.

Abschließend lässt sich sagen, dass es ein wirklich toller Tag war, bei dem wir tolle Gespräche, fachlich und persönlich, führen konnten, viel lernen konnten über Prothesen im Laufsport und uns selbst weiterentwickeln konnten im Hinblick auf Ganganalytik und dynamische Einstellungen und Änderungen von Prothesen.

Unterm Stich ein wirklich toller Tag und ich kann es jedem Orthopädietechniker nur Empfehlen an solch einer Veranstaltung teilzunehmen, weil es wirklich eine fachliche und persönliche Bereicherung ist.

Und nochmal vielen Dank an „Anpfiff Hoffenheim“, dass wir daran teilnehmen durften.

(Kl)

Keine Artikel in dieser Ansicht.