Elektrotechnik

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und dauert 3 ½ Jahre.

Arbeitsgebiete

Elektroniker/Elektronikerinnen arbeiten im Bau und Service von elektrischen Anlagen. Sie üben ihre Tätigkeit unter Beachtung der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus.

Berufliche Qualifikation

Elektroniker/Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik konzipieren Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik;

  • installieren Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen, dezentrale Energieversorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze; schließen Telekommunikationsendgeräte und – anlagen an Fernmeldenetze an; nehmen energie- und gebäudetechnische Anlagen in Betrieb.
  • installieren, konfigurieren und parametrieren Gebäudeeinrichtungen und deren Bussysteme; erstellen Steuerungsprogramme; testen die gebäudetechnischen Systeme.

Prüfungen

Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Diese zählt zu 40 Prozent zur Berufsabschlussprüfung. Die Abschlussprüfung findet im letzten Ausbildungshalbjahr statt.

Persönliche Beratung

Herr StD Dr. Dubbert
Telefon 06221.528.542
E-Mail Dr. Dubbert

Sekretariat
Telefon 06221.528.500
E-Mail Sekretariat

Picken und Kehren gegen den Schmutz! – Die TG8 macht mit beim Heidelberger Frühjahrsputz

Auch in diesem Jahr wird Heidelberg beim Frühjahrsputz in der Zeit vom 18.-26. März von den Bürgern der…

weiterlesen

Punkten im Basketball! - Schüler der TG-Mittelstufe bei den Heidelberger Stadtmeisterschaften

Der vergangene Mittwoch lieferte einigen Schülern unserer Mittelstufe ein sportliches Highlight!…

weiterlesen

Mehr als nur Abi-Lektüre! – „Der goldene Topf“ beim Theatertag der Oberstufe

Der diesjährige Oberstufen-Theatertag brachte - besonders den jetzigen Abiturienten – eine der…

weiterlesen

zum Archiv | Presse