Elektrotechnik

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und dauert 3 ½ Jahre.

Arbeitsgebiete

Elektroniker/Elektronikerinnen arbeiten im Bau und Service von elektrischen Anlagen. Sie üben ihre Tätigkeit unter Beachtung der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus.

Berufliche Qualifikation

Elektroniker/Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik konzipieren Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik;

  • installieren Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen, dezentrale Energieversorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetze; schließen Telekommunikationsendgeräte und – anlagen an Fernmeldenetze an; nehmen energie- und gebäudetechnische Anlagen in Betrieb.
  • installieren, konfigurieren und parametrieren Gebäudeeinrichtungen und deren Bussysteme; erstellen Steuerungsprogramme; testen die gebäudetechnischen Systeme.

Prüfungen

Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Diese zählt zu 30 Prozent zur Berufsabschlussprüfung. Die Abschlussprüfung findet im letzten Ausbildungshalbjahr statt.

Persönliche Beratung

Herr StD Dr. Dubbert
Telefon 06221.528.542
E-Mail Dr. Dubbert

Sekretariat
Telefon 06221.528.500
E-Mail Sekretariat

Ausflug in die Praxis der Eingangsklasse des TG (Profil Technik und Management)

Im Rahmen des Profilfachs Technik und Management unternahm die Klasse TGTM11 einen Ausflug nach…

weiterlesen

Journalismus macht Schule - Besuch von Mitarbeitern des SWR an der Carl-Bosch-Schule

Greta und Johannes stellten sich den Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen und des Technischen…

weiterlesen

Der zerbrochene Krug Eine Theateraufführung an der Carl-Bosch-Schule Heidelberg

Schon seit einigen Jahren bot das TheatermobileSpiele an, die CBS zu besuchen. Dieses Jahr hat es…

weiterlesen

zum Archiv | Presse