Elektrotechnik zweijährig

Die "Zweijährige Berufsfachschule" (2BFE) ist eine öffentliche Vollzeitschule. Die erweiterte naturwissenschaftliche und allgemeine Bildung führt nach zwei Schuljahren zu einem mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife entspricht dem Realschulabschluss). Neben dem mittleren Bildungsabschluss wird die berufliche Grundbildung im Berufsfeld Elektrotechnik vermittelt. Diese entspricht dem ersten Ausbildungsjahr in diesem Berufsfeld.

Ausbildungsziele und Dauer

Nach erfolgreich absolvierter zweijähriger Ausbildung erhalten Sie

  • den mittleren Bildungsabschluss  und
  • die Ausbildung des ersten Lehrjahres im Berufsfeld Elektrotechnik

Unterrichtsfächer

  • Allgemeiner Bereich
    • Religionslehre
    • Deutsch
    • Englisch
    • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
    • Sport
    • Mathematik
    • Chemie und Physik
  • Profilbereich
    • Berufsfachliche Kompetenz
    • Projektkompetenz
    • Berufspraktische Kompetenz
  • Wahlpflichtbereich
    • zum Beispiel Computertechnik
    • Wirtschaftskompetenz

Gewichtung der einzelnen Fächer

Aufnahmevoraussetzungen

  • das Hauptschulabschlusszeugnis, oder das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres

  • oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges

  • oder nach Besuch der Klasse 9 erteilten das Abgangszeugnis der Realschule oder des Gymnasiums, oder nach dem Besuch der Klasse 8 erteilten Abgangszeugnis des Gymnasiums des achjährigen Bildungsgangs, wobei jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note 5 erteilt sein darf.

  • oder der Nachweis eines der ersten drei Punkte gleichwertigen Bildungsstands.


Sofern noch Plätze frei sind, können Bewerber mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 9 der Werkreal- oder Hauptschule aufgenommen werden, wenn im Versetzungszeugnis in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note 3 erzielt wurde.

Kosten und Förderung

Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Arbeitskleidung ist von den Schülern selbst zu stellen.

Anschließende Bildungsgänge

Sie können über Berufskollegs oder Berufliche Gymnasien mit einem bestimmten Notenschnitt zur Fachhochschulreife oder zum Abitur gelangen. Diese weiterführenden Bildungsgänge stehen an der Carl-Bosch-Schule zur Verfügung. Bei entsprechender Anerkennung können Sie in dem Berufsfeld Elektrotechnik eine berufliche Ausbildung im zweiten Lehrjahr beginnen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt jederzeit, jedoch spätestens bis zum Schulbeginn, mit besonderem Anmeldeformular (Zweijaehrige_Berufsfachschule_Elektrotechnik_Anmeldung.pdf).

Außerdem benötigen wir

  • Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild,
  • eine Kopie des Halbjahreszeugnisses der 9. Klasse (oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes),
  • ein ausreichend frankierter Rückumschlag,
  • eine Kopie des Personalausweises.

Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. 

Persönliche Beratung

Herr StD Dr. Dubbert
Telefon 06221.528.542
E-Mail Dr. Dubbert
 

Sekretariat
Telefon 06221.528.500
E-Mail Sekretariat

Musicalfahrt nach Hamburg

Am letzten Wochenende des Schuljahres begab sich eine Gruppe begeisterter Schülerinnen und Schüler der…

weiterlesen

Besuch aus der Vergangenheit

1973 absolvierten die ersten Schülerinnen und Schüler ihr Abitur am Technischen Gymnasium der…

weiterlesen

Art Heidelberg – Kunstausstellung an der CBS

Der Kunstkurs der 13. Klasse des Technischen Gymnasiums lud vom 16. – 23. Juni zu einer kleinen…

weiterlesen

zum Archiv | Presse