Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Technische Systemplaner und Technische Systemplanerinnen in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik fertigen Unterlagen für die Herstellung und Montage von Anlagen der Versorgungs- und  Ausrüstungstechnik. Sie arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie in Ingenieurbüros.
 
 Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

  • Planen, Erstellen und Anwenden technischer Dokumente  
  • Anwenden branchenspezifischer Normen und Richtlinien 
  • Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken, insbesondere bei der technischen Ausrüstung von Gebäuden und Anlagen 
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen  
  • konstruktives Arbeiten mit Hilfe von CAD-Programmen 
  • Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Ressourcenplanung in ihren Konstruktionen  
  • Planen des Montageablaufs und Festlegen der Montageschritte 
  • Koordinieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten 
  • Unterstützen bei der Information, Beratung und Betreuung von Kunden 
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung des Datenschutzes 
  • team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten, dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle 

 

zurück zum Berufsbild Technische/r Systemplaner/in

Ausflug in die Praxis der Eingangsklasse des TG (Profil Technik und Management)

Im Rahmen des Profilfachs Technik und Management unternahm die Klasse TGTM11 einen Ausflug nach…

weiterlesen

Journalismus macht Schule - Besuch von Mitarbeitern des SWR an der Carl-Bosch-Schule

Greta und Johannes stellten sich den Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen und des Technischen…

weiterlesen

Der zerbrochene Krug Eine Theateraufführung an der Carl-Bosch-Schule Heidelberg

Schon seit einigen Jahren bot das TheatermobileSpiele an, die CBS zu besuchen. Dieses Jahr hat es…

weiterlesen

zum Archiv | Presse