Staatlich geprüfter Techniker / Bachelor Professional - Medizintechnik
Die Fachschule für Technik bietet qualifizierten Facharbeitern und Handwerkern mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufspraxis die Möglichkeit zu einer anspruchsvollen Weiterbildung.
Die Ausbildung ermöglicht die Ausübung von Tätigkeiten in Service und Vertrieb einschlägiger Unternehmen oder in den technischen Abteilungen von Krankenhäusern (Beschaffung, Reparatur, Applikation).

Ausbildungsziel und Dauer
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker / Bachelor Professional, Fachrichtung Medizintechnik". Der gleichzeitige Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt ein Studium an allen Fachhochschulen in Deutschland. Die Dauer der Ausbildung beträgt zwei Jahre; das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit. Beginn ist jeweils September (Schuljahresanfang) Die Ausbildung ermöglicht die Ausübung von Tätigkeiten in Service und Vertrieb einschlägiger Unternehmen oder in den technischen Abteilungen von Krankenhäusern (Beschaffung, Reparatur, Applikation).
Unterrichtsfächer
- Pflichtfächer
- Betriebliche Kommunikation
- Technisches Englisch
- Wirtschaft und Recht
- Technische Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Elektrotechnik
- Informatik
- Mess- und Regelungstechnik
- Medizinisches Basiswissen
- Krankenhausbeetriebstechnik
- Technikerarbeit (ein eigenständiges Projekt im zweiten Schuljahr in der Regel in Verbindung mit der Industrie oder Krankenhäusern
- Wahlpflichtfächer
- zum Beispiel Qualitätsmanagement,
- Messtechnik,
- Cisco-Networking,
- Datenbanken,
- Netzwerkmanagement,
- Webdesign
- Wahlfächer
- Embedded Systems
- Elektropraxis
- Pathologie
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss der Hauptschule.
- Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule.
- Erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung im Elektro-, Metall- oder einem der Medizintechnik verwandten Bereich
- Eine entsprechende Berufserfahrung von mindestens anderthalb Jahren bei einer Regelausbildung von dreieinhalb Jahren. Bei Bewerbern mit mindestens Fachhochschulreife beträgt die erforderliche Dauer der Berufstätigkeit ein Jahr.
- Kenntnisse in Englisch und Elektrotechnik sind erwünscht.
Bei Bewerbern mit Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife, die ins 2. Schuljahr einsteigen möchten, gilt eine Bewerbungsfrist bis spätestens 15. April des jeweiligen Jahres.
Bewerbungen mit einem späteren Post-Eingangsstempel können nicht mehr berücksichtigt werden.
Kosten und Förderung
Das Schulgeld für die Ausbildung beträgt 434,50 € pro Schulhalbjahr und ist jeweils am Beginn zu zahlen.
Die Maßnahme ist förderungswürdig.
- Meister-BAföG – Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG).
- BaföG-Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög). Auskunft erteilen das zuständige Landratsamt oder das Amt für Ausbildungsförderung bei der Stadtverwaltung
- Förderung durch den BfD bei Zeitsoldaten
Da die Bestimmungen über Förderungsmodalitäten wechseln können, erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig vor Schuleintritt bei den zuständigen Stellen.
Anschließende Bildungsgänge
Studium an einer Fachhochschule – Hochschule für Technik (zum Beispiel Studiengang Medizintechnik).
Eine Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg ermöglicht die Anrechnung der Technikerabschlusses auf Teile des Studiums.
Anmeldung
Erforderlich sind
- Gesellen- oder Facharbeiterbrief,
- Abschlusszeugnis der Berufsschule,
- Berufstätigkeitsnachweis,
- letztes Zeugnis der allgemeinbildenden Schule,
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit detaillierter Darstellung des Bildungsweges und der Berufstätigkeit,
- Erklärung des Bewerbers, an welcher Fachschule schon einmal an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen und an welche Schule ein weiterer Aufnahmeantrag gerichtet wurde,
- Anmeldeformular (Fachschulen_Anmeldung.pdf) der Schule.
Bitte beachten Sie, dass alle formalen Dokumente beglaubigt sein müssen.
Die Platzvergabe erfolgt nach einem besonderen Auswahlverfahren.
Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbung für das kommende Schuljahr.
Persönliche Beratung
Herr GSR Finkler
Telefon 06221.528.525
E-Mail Finkler
Sekretariat
Telefon 06221.528.500
E-Mail Sekretariat