Jugendsozialarbeit

Was ist Jugendsozialarbeit?

Jugendsozialarbeit ist in der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe angesiedelt. Sie tritt den im Kontext der Schule auftretenden Konflikten und Spannungen entgegen und versucht, diese zu reduzieren.

Im Leben kann so viel passieren, das den Schulbesuch und den erfolgreichen Verlauf der Ausbildung erschwert.

 

Zu meiner Person:

Klaus Freidel

Prinzipien/Grundsätze meiner Beratung:

Freiwilligkeit

Vertraulichkeit

 An wen richtet sich mein Angebot?

Schülerinnen und Schüler

Innerhalb folgender Themenfelder kann ich Sie beraten:

  • Probleme in der Familie
  • Trennnung/Scheidung
  • Beziehungsprobleme
  • Schwangerschaft
  • Probleme im Freundeskreis
  • Schulische Probleme
  • Perspektivlosigkeit
  • Zukunftsängste
  • Fehlzeiten in der Schule/Schulangst
  • Schwierigkeiten mit MitschülerInnen
  • Probleme am Arbeitsplatz
  • psychische/seelische Probleme
  • Drogen/Sucht Straftaten/Gewalt und Mobbing

Die Schulsozialarbeit an der Carl-Bosch-Schule ist Teil des präventiven Jugenhilfenetzwerks der Stadt Heidelberg. Weitere Informationen finden sie hier.

Erreichbarkeit

Montag bis Donnerstag von 9:00 - 11:00 Uhr-Pause im Raum 015 (EG)

Per Briefeinwurf in den Briefkasten vor Raum 015. Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Absprache möglich.

  jugendsozialarbeit@cbs-heidelberg.de
  06221-528 533
01578-0674000
 

Carl-Bosch-Schule

Klaus Freidel

Maria-Probst-Straße 8

69123 Heidelberg

Ausflug in die Praxis der Eingangsklasse des TG (Profil Technik und Management)

Im Rahmen des Profilfachs Technik und Management unternahm die Klasse TGTM11 einen Ausflug nach…

weiterlesen

Journalismus macht Schule - Besuch von Mitarbeitern des SWR an der Carl-Bosch-Schule

Greta und Johannes stellten sich den Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen und des Technischen…

weiterlesen

Der zerbrochene Krug Eine Theateraufführung an der Carl-Bosch-Schule Heidelberg

Schon seit einigen Jahren bot das TheatermobileSpiele an, die CBS zu besuchen. Dieses Jahr hat es…

weiterlesen

zum Archiv | Presse