Greta und Johannes stellten sich den Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen und des Technischen Berufkollegs II sehr persönlich vor. Die beiden arbeiten für den SWR in Karlsruhe und berichteten am 9.4.25 über ihre Arbeit als Journalistinnen und Journalisten. Dabei ging es allgemein um Pressefreiheit, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder den Presserat – es wurde aber auch schnell konkret und die beiden Mitarbeiter des SWR erzählten aus ihrem Alltag. Da ging es zum einen um das Tagesgeschäft – wie kommen Nachrichtensendungen eigentlich an die Nachrichten? und zum anderen wurde erläutert, wie die Geiselnahme in Karlsruhe im März 2023 aus Sicht der Reporterinnen und Reporter ablief: von der ersten Meldung am Freitagabend kurz vor Feierabend, den Planungen, Aufgabenteilungen und Abläufen in so einem extremen Fall. Das Ganze wurde aufgelockert durch ein Quiz und die jungen Erwachsenen konnten selber testen, wie gut sie Fake News erkennen können – probieren Sie es selber aus: swrfakefinder.de/
Die beiden Profis konnten plausibel erläutern, wozu es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk braucht und zögerten auch nicht Fehler, die im schnelllebigen Nachrichtengeschäft vorkommen, zu benennen; insofern haben unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Einblicke außerhalb des Schulalltags gewonnen.
(Bar)
10.04.2025