|
![]() |
|||||||||||
BildungsangeboteTechnisches Gymnasium 3-jährig |
|
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
Jede Menge Erfahrung an beruflichen Gymnasien in Baden-Würrtemberg, Heidelberg und an der Carl-Bosch-SchuleWir blicken zurück auf viele erfolgreiche Jahre:
Das dreijährige Technische Gymnasium (TG) ist ein Gymnasium der Aufbauform. Es umfasst die gymnasiale Oberstufe mit der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen 1 und 2 und baut auf dem Mittleren Bildungsabschluss auf. Mit dem Besuch des Technischen Gymnasiums entscheidet man sich für ein verbindliches Profilfach dieser Schulart. Das TG der Carl-Bosch-Schule bietet vier Profilfächer an: Am beruflichen Gymnasium können folgende Abschlüsse erworben werden:
Unterrichtsfächer
Was zeichnet das Technische Gymnasium an der Carl-Bosch-Schule aus?Das Technische Gymnasium der Carl-Bosch-Schule hat nicht nur eine über vierzigjährige Tradition, sondern auch einige Besonderheiten, die das Schulleben erleichtern und attraktiver machen - lesen Sie hier mehr. Aufnahmevoraussetzungen
Da ein Wechsel der Schulart vorliegt, muss ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Englisch und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht sein. Bei einem Schulwechsel von einem anderen Gymnasium zum TG muss das Versetzungszeugnis nach Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G9) vorliegen. Altersbeschränkung: Die Schülerinnen bzw. die Schüler dürfen bei Schuljahresbeginn in der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder, bei Nachweis einer Berufsausbildung, das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sonstige Bedingungen: Um zum Technischen Gymnasium zugelassen zu werden, sind folgende Vereinbarung inklusive Übernahme der jeweiligen Kosten bindend:
AnmeldungAnmeldeschluss ist der 1. März des jeweiligen Kalenderjahres. Verspätet eingegangene Bewerbungen können nur auf einer Warteliste berücksichtigt werden. In den vergangenen Jahren sind immer wieder auch verspätet gemeldete Schüler ins TG aufgenommen worden. Zunächst muss ab Mitte Januar das Online Anmeldeformular ausgefüllt werden. Hier und hier finden Sie weitere Informationen zum Anmeldeverfahren. Danach muss eine schriftliche Anmeldung an der Schule er ersten Priorität abgegeben werden. Darin enthalten sein muss:
Der Termin der endgültigen Aufnahme wird Ihnen von uns schriftlich mitgeteilt. Zu diesem Termin bringen Sie Ihr Schlusszeugnis mit, welches dann die Grundlage für die Aufnahme bildet. Bei zu hohen Anmeldezahlen kann gegebenenfalls ein Aufnahmeverfahren stattfinden. KostenDie Schule ist schulgeldfrei - die Lehrmittel werden nach den jeweils geltenden Richtlinien des Schulträgers bezuschusst. Persönliche BeratungBei Fragen beraten Sie gerne: StD Klaus Seitz, Abteilungsleiter OStR Dirk Haselbach, Oberstufenberater StR Tom vom Brocke StR Christian Karl
Das 3TG Team: v.l.n.r: Klaus Seitz, Tom vom Brocke, Christian Karl und Dirk Haselbach
|
|
Die CBS trifft… Werner Thurner von Daimler Trucks Deutschland![]() In 001 konnte die CBs diesen Montag eine Größe in der Automobilbranche begrüßen. Im Rahmen unserer... weiterlesenWillkommen im ersten Lehrjahr! - Einführungstage der angehenden Orthopädiemechaniker![]() Wer schon immer wissen wollte, wie viele Fans Arminia Bielefeld in Heidelberg hat, war am Montag,... weiterlesenWas Neues zum Schrauben! – Das Autohaus Spiegelhalder & Heiler schenkt unserer KFZ-Werkstatt ein Auto!![]() Als Automechatroniker in spe braucht man immer Material zum Üben! Das dachte sich auch das Autohaus... weiterlesenzum Archiv | Presse |